SQHA - Swiss Quarter Horse Association

SQHA - Swiss Quarter Horse Association

Vorschau auf die Swiss Futurity

Vorschau auf die Swiss Futurity im September und die wichtigsten FAQ’s

Hast du ein junges, talentiertes Pferd im Stall und möchtest es sanft auf den Turniersport vorbereiten? Dann ist ein Start an der Swiss Futurity genau das Richtige. Die Swiss Futurity ist eine gemeinsame Veranstaltung der drei Zuchtverbände von Westernpferden in der Schweiz: Appaloosa Horse Club Switzerland (ApHCS), Swiss Paint Horse Association (SPHA) und der Swiss Quarter Horse Association (SQHA). Alle drei Verbände haben eigene Reglemente und die Rangierung erfolgt unabhängig voneinander. In diesem Bericht geben wir Antworten auf die häufigsten Fragen und hoffen, euch an der nächsten Swiss Futurity vom 11. bis 13. September 2020 als Teilnehmende oder Zuschauer begrüssen zu dürfen.  

Weshalb soll ich mein Pferd an der Futurity vorstellen?

Die Futurity hat den Vorteil, dass vor der Prüfung Warm-ups durchgeführt werden. Somit kann den Pferden genug Zeit gelassen werden, um sie auf die Prüfungen vorzubereiten. Es soll keine Hektik entstehen und so den Jungpferden einen optimalen Start in die Turnierwelt geboten werden.

Ein weiterer Grund, um an der Futurity teilzunehmen, sind die Preisgelder. Es werden in allen Futurity Klassen Preisgelder ausgeschüttet. Im letzten Jahr zahlte die SQHA rund CHF 7000.–, die SPHA rund CHF 2000.– aus, die ApHCS stellt für den Anlass CHF 1000.– zur Verfügung. Die Gelder werden verteilt über alle Disziplinen, ausbezahlt.

Wie kann ich mich für die Futurity anmelden?

Bevor du dich anmeldest, kläre ab, ob dein Pferd in die Futurity des jeweiligen Rasseverbandes einbezahlt ist. Auf den Homepages der Rasseverbände findest du die Liste der Hengste mit den jeweiligen einbezahlten Jahrgängen seiner Nachkommen. Ist dein Pferd ein Nachkomme eines dieser Hengste, dann kannst du dich ohne zusätzliche Einzahlung für die Futurity anmelden. Wenn der Vater deines Pferdes nicht einbezahlt ist, musst du das Pferd direkt einzahlen. Die Rasseverbände haben dabei unterschiedliche Ansätze:

  • SQHA: CHF 200.– für bis Zweijährige / CHF 350.– ab Dreijährige
  • SPHA : CHF 300.–  für alle Altersstufen
  • ApHCS: CHF 120.– für bis Zweijährige / CHF 240.– ab Dreijährig

Die Formulare dazu findest du auf der Homepage der jeweiligen Rasseverbände oder auf der Homepage der Swiss Futurity, swiss-futurity.ch.  

Muss ich Mitglied eines Rassenverbandes sein, um an der Futurity starten zu können?

Um an der Swiss Futurity teilnehmen zu können, müssen die Besitzerinnen und Besitzer der Pferde Mitglied im jeweiligen Rasseverband sein.

Wie setzt sich das Preisgeld zusammen?

Das Preisgeld setzt sich aus den jeweiligen Erlösen aus den Hengstsprungprogrammen, Direkteinzahlungen sowie den Beiträgen der Rasseverbände zusammen. Da bei der SQHA das Startgeld CHF 60.– beträgt, fliessen CHF 30.– ebenfalls in die Preisgeldsumme. Die Gelder werden nach einem definierten Schlüssel gemäss Anzahl Startende auf die Klassen aufgeteilt. Wenn du mehr darüber erfahren willst, kannst du die Futurity Reglemente konsultieren.

Welche Prüfungen kann ich starten?

Da jeder Rasseverband ein eigenes Reglement hat, haben wir für Euch eine Übersicht über das Klassenangebot erstellt.

Halter Klassen

SQHA:

  • Klasse 1: Halter Weanlings (Stut- und Hengstfohlen zusammen)
  • Klasse 2: Halter Stallions (Hengst 1- bis 3-jährig)
  • Klasse 3: Halter Geldings (Wallach 1- bis 3-jährig)
  • Klasse 4: Halter Mares (Stuten 1- bis 3-jährig)

ApHCS:

  • Klasse 1: Halter Mares (Weanling bis 3-jährig)
  • Klasse 2: Halter Stallions (Weanling bis 3-jährig)
  • Klasse 3: Halter Geldings (Weanling bis 3-jährig)

SPHA: Die Halter Klassen werden getrennt nach Geschlecht und Alter rangiert.

  • Klasse 1: Weanling Halter Futurity (Stallions, Mares)
  • Klasse 2: Yearling Halter Futurity (Stallions, Mares, Geldings)
  • Klasse 3: Two Year Old Halter Futurity (Stallions, Mares, Geldings)
  • Klasse 4: Three Year Old Halter Futurity (Stallions, Mares, Geldings)

Performance Klassen

Disziplinen SQHA SPHA ApHCS
Longe-Line 2- bis 3-jährige Pferde 1- bis 3-jährige Pferde Keine Futurity Klasse
In Hand Trail 2- bis 3-jährige Pferde 1- bis 3-jährige Pferde 1- bis 3-jährige Pferde
Western Pleasure 4- bis 6-jährige Pferde 4- bis 5-jährige Pferde 3- bis 5-jährige Pferde
Hunter Under Saddle 4- bis 6-jährige Pferde 4- bis 5-jährige Pferde 3- bis 5-jährige Pferde
Trail 4- bis 6-jährige Pferde 4- bis 5-jährige Pferde 3- bis 5-jährige Pferde
Reining 4- bis 6-jährige Pferde 4- bis 5-jährige Pferde 4- bis 5-jährige Pferde
Ranch Riding 4- bis 6-jährige Pferde   4- bis 5-jährige Pferde


Weshalb muss ich bei einem ersten Start die Unterlagen an die Futurity Verantwortliche meines Rassenverbandes und an das Showmanagement senden?

Es handelt sich dabei um zwei verschiedene paar Schuhe. Bei deinem Verband bezahlst du den Beitrag, damit du überhaupt Futurity startberechtigt bist. Beim Showmanagement bezahlst du für deine Teilnahme am Turnier.

Wieso kann ich das Startgeld und/oder die Direkteinzahlung nicht bar vor Ort bezahlen?

Das Preisgeld setzt sich zu einem Teil aus dem Startgeld zusammen. Da der Verband dieses Geld nicht bevorschussen kann, sind wir auf eine pünktliche Einzahlung der Beträge angewiesen. 

Bei Fragen zur Swiss Futurity könnt ihr euch gerne an die zuständigen Personen wenden, SPHA Verantwortliche Jennifer Brandes, jennifer.brandes@swiss-futurity.ch, SQHA Verantwortliche Sara Hoppler, sara.hoppler@swiss-futurity.ch oder ApHCS Verantwortliche Doris Flükiger doris.fluekiger@swiss-futurity.ch.

Wir freuen uns darauf, euch vom 11. bis 13. September 2020 auf der Anlage der Familie Friesecke in Matzendorf begrüssen zu dürfen!

Vorankündigung: Autumn Show und Swiss Futurity

Für das Jahr 2020 plant das OK Team die Swiss Futurity aufzuwerten – angedacht ist, den Zeitplan der Futurity zu ändern, aber auch gleichzeitig eine ApHC / APHA / AQHA Show mit zu integrieren. 

Weitere Infos folgen unter www.swiss-futurity.ch

SQHA - Swiss Quarter Horse Association © 2020 Frontier Theme